A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z
Panne
Sollte bei Ihrem Fahrzeug eine Panne eintreten, so versuchen Sie sofort das Auto auf den Seitenstreifen zu bringen. Zudem schalten Sie die Warnblinklichtanlage ein und stellen das Warndreieck mindestens 100 m entfernt auf. Hilfe kann über jedes Handy oder Telefon angefordert werden. Hierbei ist es wichtig, genaue Angaben über den Standort zu geben. Orientieren kann man sich beispielsweise an einem Kilometerschild. Auf Autobahnen stehen ca. alle 2 Kilometer Streckentelefone. Kleine Pfeile auf den Leitpfosten zeigen die jeweilige Richtung an. Nach Anheben der Klappe meldet sich die Notrufzentrale und es wird automatisch der Standort erkannt. Dieser ist auch auf der Innenseite der Klappe gekennzeichnet.
Positivanteil
Als Positivanteil bezeichnet man die Profilblöcke in der Lauffläche. Sie dienen hauptsächlich dazu, die Haftung des Reifens, egal unter welchen Bedingungen, auf der Fahrbahn zu gewährleisten. Das Gegenteil vom Positivanteil sind die Profilrillen am Reifen, auch Negativanteil genannt.
PR (Ply Rating)
Das “PR” steht hinter der Reifengröße und bezeichnet das Maß für die Festigkeit der Karkasse. Die “PR-Zahl” gibt an, welche Festigkeit das verwendete Karkassmaterial im Vergleich zu Baumwollcord besitzt. Diese Bezeichnung wird heute kaum noch verwendet und war früher überwiegend bei C-Reifen zu finden. Bei Pkw Reifen gibt es diese Klassifizierung seit Jahrzehnten nicht mehr. Während die Karkasse anfangs aus Baumwolle gefertigt wurde, verwendet man heutzutage ein qualitativ höherwertigeres Karkassmaterial.
Profil
Die Lauffläche des Reifens als einzige direkte Kontaktfläche des Fahrzeugs mit der Straße enthält das Profil. An das Reifenprofil werden hohe Anforderungen gestellt: optimale Kraftübertragung, kurzer Bremsweg, hohe Aquaplaningsicherheit, maximale Kurvenstabilität, geringe Geräuschentwicklung, hohe Kilometerlaufleistung, guter Nassgrip, gleichmäßige Abnutzung, Selbstreinigung, Haftung auf Eis und Schnee und ein ansprechendes Profilbild. Die Schwierigkeit liegt also darin, den Reifen so zu entwickeln, dass er unter allen Bedingungen optimale Fahreigenschaften aufweist.
Profiltiefe
Die Profiltiefe ist ein wesentliches Sicherheitsmerkmal Ihres Reifens. Der Gesetzgeber schreibt für Sommer- und Winterreifen 1,6 mm Profiltiefe vor. Die von Experten empfohlene Sicherheitsprofiltiefe liegt bei Sommerreifen bei 3 mm, bei Winterreifen bei 4 mm. Kontrollieren Sie Ihre Profiltiefe regelmäßig. Am einfachsten ist dies mit einem Profiltiefenmesser, den Sie bei Ihrem Reifenfachmann erhalten. Sollten Sie keinen Profiltiefenmesser zur Hand haben, können Sie das Profil auch mit einem ganz normalen 1-Euro-Stück messen. Bei Sommerreifen muss der äußere Rand verschwunden sein. Wenn Sie den Rand noch sehen, sollten Sie Ihre Reifen austauschen.
Promillegrenze
Besonders junge Autofahrer überschätzen sich oft im Bezug auf Alkohol am Steuer. Nach einem neuen Gesetzesbeschluss gilt für Fahranfänger (Autofahrer in der Probezeit, d.h. die ersten zwei Jahre) die 0,0 Promillegrenze. Für alle anderen Autofahrer gilt seit dem 1. April 2001: Über 0,5 Promille – Hände Weg vom Steuer. Sicher unterwegs sind Sie allerdings nur unter der Devise: Fahren oder Trinken!
PS
PS ist die Abkürzung für Pferdestärken und bezeichnet die Leistungsfähigkeit eines Motors. Ein PS ist die Leistung, die erforderlich ist, um in einer Sekunde ein Gewicht von 75 kg einen Meter anzuheben.